Dieser Überblick erklärt die wichtigsten Grundlagen des Aktienmarkts, liefert Beispiele für viel diskutierte Titel und zeigt, wo dieser Handel stattfindet. Das Material ersetzt keine Anlageberatung, sondern dient der neutralen Einordnung aktueller Marktthemen.
Eine Aktie steht für einen Anteil an einem Unternehmen. Aktionärinnen und Aktionäre werden Mitbesitzer und erhalten – je nach Rechtslage – Stimmrechte oder Dividenden. In typischen Marktberichten fällt daher häufig die Rede von Börse, Aktienmarkt, Dividenden oder Finanznachrichten.
Deutsche Medien beziehen sich in der Regel auf Kennzahlen wie DAX heute, deutscher Aktienindex oder DAX aktuell, um die wirtschaftliche Lage der großen börsennotierten Unternehmen einzuordnen.
USA: NVIDIA, Apple, Microsoft – in Deutschland vor allem SAP oder Infineon.
Internationale Aufmerksamkeit für Tesla; hierzulande für BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen.
Regelmäßige Erwähnung von Allianz, Deutsche Bank, Siemens oder BASF.
BYD, Palantir, AMD, Alphabet oder Berichte zu Nasdaq100 und Börsennews.
In Deutschland dominieren die Börse Frankfurt, das elektronische System Xetra sowie regionale Handelsplätze wie Stuttgart. Global sind New York, London, Paris oder Hongkong wichtige Drehkreuze für den Aktienhandel.
Indizes fassen mehrere Titel zu einer Referenzgröße zusammen. Neben dem DAX spielen der TECDAX, der MSCI World oder techniklastige Barometer wie der Nasdaq 100 eine Rolle. Sie unterstützen Journalistinnen, Analysten und Privatanleger dabei, Marktbewegungen einzuordnen.
Für weiterführende Analysen bieten sich unter anderem amtliche Geschäftsberichte, Veröffentlichungen der Deutschen Börse, Wirtschaftssender wie ntv Börse oder digitale Angebote wie ARD Börse, Börse Online, finanzen.net, comdirect informer und internationale Fachportale an.